Als wir vor einigen Jahren mit unserer Kooperation begannen, konnten wir nur ahnen, welches Potential in der stimmigen Kombination unserer top-down und bottom-up Ansätze liegt.
In unserer Zusammenarbeit zeigte sich bald, dass die individuellen Bedürfnisse unserer Klient:innen durch die erfolgreiche Verknüpfung von Psycho- und Körpertherapie optimal adressiert werden können. Besonders im Bereich der psychosomatischen Schmerzsymptomatik erwies sich der integrative Ansatz als erfolgreich und nachhaltig.
Dr. med. Stefan Freidel
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Integrativer Psychotherapeut und Paartherapeut mit Ausbildungen in erlebnis- und emotionsorientierten, psychodynamischen und systemischen Methoden.
Supervisor und Lehrtherapeut für psychodynamische und systemische Therapie.
Lehraufträge im In- und Ausland für Kommunikation und Interaktion, Stressbiologie, bindungs- und emotionsorientierte Paar- und Psychotherapie.
Seit rund 30 Jahren begleite ich als Psychiater und Psychotherapeut Menschen in schwierigen Lebensphasen. Dabei erlebte ich, dass gerade Menschen mit psychosomatischen Schmerzen sich in ihrem Leiden besonders hilflos und von Ärzten unverstanden fühlen.
Für diese Betroffenen eine Anlaufstelle zu schaffen, in der sie ihre Symptome verstehen und bewältigen lernen, war meine Motivation zur Entwicklung der Integrativen Psychosomatik: Die oft komplexen Ursachen benötigen ein speziell sorgfältig und individuell abgestimmtes Therapieangebot, bei dem Psyche und Körper gleichermassen einbezogen werden.
Mehr über mich und meine Arbeitsweise erfahren Sie auf meiner Homepage www.praxis-freidel.ch.
Rebecca Mutter
Eidg. dipl. Komplementärtherapeutin für ganzheitliche Körpertherapie
Expertin für körperzentrierte Psychosomatik und Psychotraumatologie in der Methode Shiatsu.
Lehraufträge für Komplementärtherapie, Kommunikation, Psychologie und Körperinduzierte Traumatherapie.
Dozentin für Tronc Commun Ausbildungsmodule (OdA-KT & OdA-AM) Gesundheitsverständnis, Berufsethik, Psychologie und therapeutische Gesprächsführung.
In meiner rund 15-jährigen Praxistätigkeit erlebe ich als Körpertherapeutin täglich, wie sehr unsere Gedanken und Gefühle mit unserem Körper verbunden sind. Für viele meiner Klient:innen ist es eine neue und bereichernde Erfahrung, sich über ihren Körper mit sich selbst zu verbinden.
Besonders für Menschen mit einer psychosomatischen Schmerzsymptomatik ist die Körpertherapie eine sanfte, schmerzfreie Therapieform, welche den Körper wieder in seine Kraft bringt. Zudem lernen Betroffene, sich wieder in ihrem Körper sicher zu fühlen und diesem zu vertrauen.
Ich freue mich sehr, dass wir mit der Integrativen Psychosomatik einen polydisziplinären Ansatz entwickelt haben, welcher Menschen mit der Diagnose „Psychosomatik“ ein ganzheitliches, spezifisch auf sie zugeschnittenes Therapieangebot bietet.
Mehr über mich, meine komplementärtherapeutische Methode und meine Arbeitsweise erfahren Sie auf meiner Homepage www.praxis-shiatsu.ch.
Unsere Haltung
Aus unterschiedlichen Grundberufen kommend, verbindet uns eine ausgeprägte ressourcen- und beziehungsorientierte Haltung. Jeder Mensch ist einzigartig und bringt seine ganz eigene Geschichte mit. Dieser Individualität respektvoll zu begegnen, ist die Grundlage unserer interdisziplinären Zusammenarbeit. Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt – mit all seinen Fähigkeiten, Talenten und Herausforderungen.
Die Forschungsergebnisse der letzten Jahre bestätigen, was wir täglich in unserer Praxis erleben: Wir Menschen sind emotionale, soziale Wesen, welche sich wahrgenommen, gesehen und gehört fühlen möchten. Die in der therapeutischen Beziehung erlebbaren Fähigkeiten, Eigenschaften und Haltungen der Therapeut:innen sind somit mindestens so ausschlaggebend für den Therapieerfolg wie bestimmte Therapiemethoden.